Schweizer Tierschutz STS

Um 1840 entstand in Bern der erste Tierschutzverein. 1861
wurde der Schweizer Tierschutz STS ins Leben gerufen, damals unter dem Namen
«Schweizerischer Centralverein zum Schutz der Tiere». Der Schweizer Tierschutz
ist somit die älteste national tätige Tierschutzorganisation der Schweiz.
Oberstes Organ des Schweizer Tierschutz STS ist die Delegiertenversammlung
seiner Sektionen. Geleitet wird der STS von einem 13-köpfigen Zentralvorstand,
der ehrenamtlich tätig ist. Der Zentralvorstand ist für die strategische Führung
des Verbandes zuständig.
Die Sektionen des Schweizer Tierschutz STS sind praktisch in allen Kantonen der
Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein tätig. Aufgrund dieser breiten
Verankerung kann der Schweizer Tierschutz STS seine Aufgaben auf nationaler und
internationaler Ebene mit Nachdruck wahrnehmen.
Der Schweizer Tierschutz STS ist Mitglied der Eurogroup for Animals, einer Vereinigung der grossen
nationalen Tierschutzorganisationen Europas, sowie der Fur Free Alliance.
Der Schweizer Tierschutz STS wird zum grössten Teil durch finanzielle Beiträge
seiner GönnerInnen getragen. Eine eigentliche Mitgliedschaft kennt der Schweizer
Tierschutz STS ausschliesslich für Tierschutzvereine oder –verbände, nicht aber
für juristische und natürliche Personen.